Klassische Keilriemen sind die verbreitetsten und wirtschaftlichsten Keilriemen, die in der Kraftübertragungsindustrie verwendet werden. Klassische Keilriemen werden aus einem speziellen Gummimaterial und verstärkten Polyester-Zugträgern hergestellt, die für eine hohe Gleichmäßigkeit und Festigkeit sorgen. Klassische Keilriemen zeichnen sich selbst bei kritischen Anwendungen durch eine außergewöhnliche Haltbarkeit aus.
Als Keilriemen erstmals eingeführt wurden, waren die meisten Anwendungen für große Industrieantriebe vorgesehen, die mehrere Riemen erforderten. Die Riemen für diese Industrieantriebe wurden daher als klassische Mehrfachkeilriemen oder Multikeilriemen bezeichnet. Klassische Keilriemen sind in den genormten Profilen 8, Z, A, B, 20, C, 25, D und E erhältlich. Diese genormten Profile oder Bezeichnungen für klassische Keilriemen sind weltweit anerkannt.
Der einzige Nachteil klassischer Keilriemen im Vergleich zu moderneren Konstruktionen ist ihr relativ hoher Platzbedarf und ihr Gewicht. Da klassische Keilriemen eine schwere Konstruktion haben, erzeugen sie hohe Zentrifugalkräfte, die der Höchstgeschwindigkeit relativ enge Grenzen setzen. Außerdem begrenzt die Dicke des Riemens seinen Biegeradius, sodass relativ große Antriebsscheiben erforderlich sind. In der Praxis sind diese Einschränkungen selten ernsthaft. Um die Einschränkungen klassischer Keilriemen zu überwinden, wurden Keilprofilriemen, Schmalkeilriemen und Light-Duty-Keilriemen eingeführt.
Profil | Obere Breite(mm) | Stärke (mm) | Winkel(Grad) | Mindest ø Riemenscheibe (mm) | Fertigungsbereich | Riemen Längenfaktor | Längenbezeichnung | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Min. (inch / mm) | Max. (inch / mm) | Lp to La | Li to Lp | Li to La | ||||||
Klassisches Profil | ||||||||||
8 | 8.0 | 5.0 | 40 | 40 | 39" | 171" | 12 |
19 |
31 |
Li |
Z | 10.0 | 6.0 | 40 |
50 |
16" | 172" | 16 |
22 |
38 |
Li |
A | 13.0 | 8.0 | 40 |
71 |
16" | 357" | 14 |
36 |
50 |
Li |
B | 17.0 | 11.0 | 40 |
112 | 16" | 926" | 26 |
43 |
69 |
Li |
20 | 20.0 | 13.0 | 40 |
160 | 31.5" | 927" | 31 |
48 |
79 |
Li |
C | 22.0 | 14.0 | 40 | 180 | 31" | 927" | 32 |
56 |
88 |
Li |
25 | 25.0 | 16.0 | 40 | 250 | 57" | 361" | 39 |
61 |
100 |
Li |
D |
32.0 | 19.0 | 40 | 355 | 44.5" | 928" | 40 |
79 |
119 |
Li |
E | 38.0 | 23.0 | 40 |
500 | 90" | 930" | 53 |
92 |
145 |
Li |
Schmalkeilriemen | ||||||||||
SPZ | 10.0 | 8.0 | 40 | 63 | 479mm | 4000mm | 13 |
37 |
50 |
Lp |
SPA | 13.0 | 10.0 |
40 | 90 |
576mm | 9113mm | 18 |
45 |
63 |
Lp |
SPB | 17.0 | 14.0 |
40 | 140 | 1000mm | 23580mm | 28 |
60 |
88 |
Lp |
19 | 19.0 | 15.0 | 40 | 180 |
2253mm | 9137mm | 25 |
69 |
94 |
Lp |
SPC | 22.0 | 18.0 |
40 | 224 | 1861mm | 23654mm | 30 |
83 |
113 |
Lp |
Schmalkeilriemen nach amerikanischer Bauart | ||||||||||
3V | 9.7 | 8.0 | 40 | 63 | 19.5" | 160" | 13 |
37 |
50 |
La |
5V | 15.8 | 14.0 |
40 | 140 |
48" | 929" | 25 |
60 |
85 |
La |
8V | 25.4 | 23.0 |
40 | 335 | 100" | 934" | 53 |
92 |
145 |
La |
Leichtlast-Einzelkeilriemen | ||||||||||
3L | 9.7 |
5.6 |
40 |
45 |
17.5" | 173.5" | 16 |
22 |
38 |
La |
4L | 12.7 |
7.9 |
40 | 65 |
18" | 359" | 14 |
36 |
50 |
La |
5L | 16.7 |
9.7 |
40 | 91 |
21" | 179" | 26 |
43 |
69 |
La |
Diese Riemen werden vorwiegend in industriellen Antrieben verwendet. Klassische Riemen werden für Sonderanwendungen wie z.B. Keil-Flachantriebe empfohlen. Wegen ihrer schmaleren Breite bieten diese Riemen sich besonders in Anwendungen mit Rückenspannrollen an.
Diese Riemen werden aufgrund ihrer platzsparenden Eigenschaften am häufigsten verwendet. Sie kommen insbesondere in industriellen Anwendungen zum Einsatz, angefangen bei leichten Antriebsanwendungen bis hin zu Schwerlastanwendungen wie z.B. Brecherantriebe.
Da diese Riemen der Standard-Riementyp in den USA und Kanada ist, werden sie überwiegend in Maschinen, die aus diesen Ländern exportiert oder in diese Länder importiert werden. Riemen des Typs 8V werden in Schwerlastanwendungen (z.B. Steinbrechern) verwendet.
Industrieantriebe, Generatoren, Gebläse, Kugelmühlen, Walzwerke, Brechanlagen, Kompressoren, Pumpen, Nassschleifmaschinen, Haushaltsgeräte, Zementindustrie